Direkt zum Inhalt

JKF Goju-Kai Deutschland GJKF

Um allen Menschen, die bei ihm gelernt haben, und allen von ihm gegründeten Vereinen eine Gemeinschaft zu bieten, gründete Stanko Kumer am 9. April 1994 die German JKF Goju-Kai Federation e.V. Bei der Gründung waren 27 von Stanko gegründete Vereine aus ganz Deutschland anwesend. Die German JKF Goju-Kai Federation e. V. (GJKF) ist ein Goju-Ryu-Karate-Fachverband, der als Stilrichtung im Deutschen Karate-Verband e. V. (DKV) integriert ist. Durch seine Bemühungen wurde das JKF Goju-Kai im Jahr 1995 als eigene Stilrichtung im Deutschen Karate-Verband anerkannt.

Bereits im Jahr 1988 wurde Stanko vom japanischen JKF Goju-Kai als offiziell Verantwortlicher für das deutsche JKF Goju-Kai bestätigt.


Am 10. März 1996 wurde der German JKF Goju-Kai Verband offiziell als Zweig des japanischen JKF Goju-Kai Verbandes anerkannt.


Im Jahr 1997 folgte schließlich eine offizielle Urkunde des japanischen JKF-Goju-Kai-Verbandes, die vom damaligen Präsidenten Kyo Mouri unterzeichnet wurde.


Unter diesem Dach konnten alle das offizielle Goju-Ryu von Miyagi Chojun ohne Probleme weiterbetreiben und lehren, ohne dass sie gezwungen waren, andere Einflüsse des Goju-Ryu zuzulassen.

All dies wurde durch den neuen Präsidenten Eizo Ujita, den Sohn von Shozo Ujita, noch einmal beglaubigt.


Seit den 1980er-Jahren wird jährlich ein großer Lehrgang sowie eine offizielle Deutsche Meisterschaft im German JKF Goju-Kai durchgeführt.
Der German JKF Goju-Kai e. V. und die DKV-Stilrichtung JKF Goju-Kai haben eine eigene Prüfungsordnung und sind darin absolut autonom. Durch Stanko Kumer wurden ein offizielles Standard-Bunkai und das Kihon-Kumite-System eingeführt, die bis heute Bestandteil unserer Stilrichtung sind.